Armin Meier
LiveCam Kirche Zernez
Zernez, Schlosswiese
LiveCam Albulabahn
LiveCam Albulabahn
LiveCam Albulabahn
LiveCam Samedan
Webcam Brusio Viadotto del Brusio
Blogroll
- Bea und This "Kunst + Bahn"
- Biörntracks – Synchrospuren
- BURGI's Reise-Link's
- Camping Cul Zernez; Unser schönster Alpen-Camping
- Chateau de Gorce
- Chomm mit LUI & STEFFI! Zwei Jahre Europa
- Cross Amerika
- Fröhlich's on tour
- Froschreise mit Kathrin+
- Globeexplorer – mit Nicki
- Kochfamily on tour 4×4 Abenteuerreisen auf wilden Pfaden
- Luki und Reitschi "zäme um d'welt" Luk und Reitschi – zwei junge Aargauer reisen mit ihrem VW-Sinchro um die Welt
- Nordland-Reisen mit MaBri Camperreisen durch Scandinavien mit Markus + Brigitte
- Reisen – made by pesu Mit Peter und Susanne unterwegs
- Reisen mit Edgar +
- Reisen mit Silvia +
- ROWE-Fidibus unterwegs Langzeitreise mit Werner und Rosmarie durch Russland – Mongolei – China – Australien – Südamerika miterleben.
- SeaBridge – Womo-Fernreisen
- Stefan und Blanca online Unter Wasser ist es am Schönsten
- SY-Asana
- Two Vagabonds
- Womo-Reisen mit EmRuh Womo-Reisen mit Ruth und Emil Steiner
Meta
Webcam Fläsch-Sargans
Webcam Berninapass
Webcam Uetliberg
Webcam Bahnhof
Live-Webcam Alter Säntis
2500 müM - Alter SäntisKalender
Januar 2021 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Live-Cam Canazei IT
LiveCam Hamburg
LiveCam Oslo – Norwegen
WebCam Norwegen
LiveCam Trondheim/Nor
Edinburgh – Scotland
Schlagwort-Archive: Zürich
Die letzten Kilometer von Luxemburg nach Winterberg ZH
Am Samstag. 10. Juni 2017 starteten wir unsere Reise nach Schottland und gestern Sonntag, 30. Juli 2017 nahmen wir die letzten 567 km von insgesamt 5‘380 km oder 3’343 mi unter die Räder und kehrten wohlbehalten nach Winterberg zurück. Pünktlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Frankreich, Reiseberichte Schottland, Reisen, Schottland, Schweiz, Verkehr
Verschlagwortet mit Basel, Elsass, Luxemburg, Zürich
Kommentare deaktiviert für Die letzten Kilometer von Luxemburg nach Winterberg ZH
Börsen-Schockwellen aus Russland lassen Europa erzittern
Die schwere Krise zwischen Russland und der Ukraine wegen der Halbinsel Krim hinterlässt tiefe Spuren. Kursstürze an den Börsen, steigende Öl- und Goldpreise. Auch der schweizerische Aktienmarkt leidet.
Veröffentlicht unter Geld
Verschlagwortet mit Börse, Frankfurt, Gazprom - 17 %, Krim, Leitzins erhöht, Putin, Russland, Sberbank - 16 %, Ukraine, Zürich
Kommentare deaktiviert für Börsen-Schockwellen aus Russland lassen Europa erzittern
Babuschka’s in Zypern, Zug und Zürich?
Aus dem „Tagesanzeiger“ Woche 13: Zypern ist ein Steuerparadies für Oligarchen. Dass die Schweiz jetzt in unangenehme Nähe zur bankrotten Mittelmeerinsel gerät, hat sie russischen Milliardären wie etwa Viktor Vekselberg, Filaret Galchev oder Gennadi Timtschenko zu verdanken, die Zypern und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geld, Schweiz, Zypern
Verschlagwortet mit Babuschka-Prinip, bankrotten Mittelmeerinsel, Beteiligungsnetz, Briefkastenfirma, Doppelbesteuerungsabkommens, Euro, Filaret Galchev, Gennadi Timtschenko, Holcim, Jungferninseln, komplizierte Wege, Liwet AG, Milliardäre, Obwalden, Oerlikon, Oligarchen, Sarnen, Schweizer Industriebeteiligungen, Steueroptimierung, Sulzer, Thomas Schmidheiny, Viktor Vekselberg, Zug, Zürich, Zypern
Kommentare deaktiviert für Babuschka’s in Zypern, Zug und Zürich?
Schweizer Bankgeheimnis mit Ablauf-Datum?
Die selbstgegeben Aufgaben wären eigentlich die Interessen aller Banken zu vertreten und das weltweite Image des Finanzplatzes Schweiz zu fördern.
Doch die Banker sind sich alles andere als einig über die wichtigsten politischen Fragen der Zukunft. Der Schweizerischen Bankiervereinigung gelingt es nicht den Trend der aktuellen Fragen für die Zukunft herauszulesen und ihre Mitglieder hinter sich zu scharen. Sie steht seit zehn Jahren unter der Präsidentschaft der Genfer Privatbankiers und möchte möglichst viel vom alten Privatbanking retten. Und wenn sich das nicht machen lässt wenigstens den Wandel hinauszögern und in der Zwischenzeit weiter Geld verdienen.
Die Taktik bestand zunächst darin in der Unnachgiebigkeit ihr Heil zu versuchen bis der Druck der USA 2009 so gross wurde, dass der Bund mit Notrecht UBS-Kundendaten nach Amerika schicken musste. Weil die Genfer in den USA nicht präsent sind aber auch nicht viel Geld von Deutschen dort liegt meinen sie noch immer das alte Bankgeheimnis bewahren zu können.
Die Interessen der Grossbanken liegen völlig anders. Seit Jahren wollen sie nämlich ihre Kunden in Europa mit ihrem Filialnetz direkt bedienen. Wichtig ist ihnen vor allem die Steueramnestie, die mit der Abgeltungssteuer verbunden ist und damit der ständigen Skandale in Deutschland oder Frankreich wegen unversteuerter Altvermögen bedeuten. Notfalls würden sie dafür sogar den automatischen Datenaustausch schlucken.
Und dann gibt es noch die Inlandbanken wie Raifeisen-, Kantonalbanken und Postfinance welche ausländische Kunden hier willkommen heissen und das meist unversteuerte Geld aus dem Ausland mit dank entgegennehmen. Sie haben ja keine Filialen im Ausland wo sie Hausdurchsuchungen befürchten müssen aber auch die Abgeltungssteuer ist ihnen zu kompliziert um diese Länderspezifisch zu berechnen. Sie möchten – wenn es dann sein muss – einen möglichst unkomplizierten automatischen Datenaustausch aber auch die Aufweichung des Bankgeheimnisses in der Schweiz.
Dass es derzeit noch nicht zu einem Richtungsstreit unter den Banken gekommen ist liegt nur daran, weil man sich bis zum Steuerabkommen mit Deutschland auf ein Stillhalteabkommen geeinigt hat. Ende Jahr ist es dann soweit. Scheitert die Abgeltungssteuer mit Deutschland – was zu erwarten ist – dann kommt es zum Machtkampf unter den Banken.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geld, Geschichte
Verschlagwortet mit Ablaufdatum, Bankgeheimnis, Basel, Bern, Deutschland, Ende Jahr, Frankreich, Kantonalbank, Machtkampf, Notrecht, Postfinance, Raiffeisenbank, SBVg, Schweizerische Bankiervereinigung, Streit unter Banken, Swissbanking, USA, Zürich
Kommentare deaktiviert für Schweizer Bankgeheimnis mit Ablauf-Datum?
Fotograf Gino Granieri: «Follow your heart!» an der 21. Streetparade in Zürich
Heute wummern wieder rund um das Zürcher Seebecken die Bässe und Hunderttausende werden antanzen, um an der Street-Parade zu feiern. Die ausgelassene Party und die Selbstinszenierung der Besucher hat der Fotograf und Multimediakünstler Gino Granieri über vier Jahre hinweg in unzähligen Bildern festgehalten. Die Bilderflut hat er nun zum Start der 21. Parade zu einem aufwendigen Clip verarbeitet. Entstanden ist ein Video, das den Betrachter nicht schnell zudröhnt, sondern über acht Minuten mitnimmt auf einen Trip durch die grösste Party der Schweiz. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musik, Schweiz
Verschlagwortet mit Fotografen, Gino Granieri, Streetparade, Zürich
Kommentare deaktiviert für Fotograf Gino Granieri: «Follow your heart!» an der 21. Streetparade in Zürich
Führerstandsfahrt mit einer Re 4/4
Lokführer und Begleiter standen in Locarno bereit mich nach Zürich zu bringen. Der Lokführer war soeben daran seinen 450 Tonnen Zug „aufzurüsten“. Dazu gehört ein umfangreicher Test der pneumatischen Bremsen aller Wagen wie auch eine dazugehörende Bremsprobe.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts scheiterte nicht nur der Politiker Alfred Escher am Bau der Gotthardbahn sondern wegen Kostenüberschreitung auch die Bauingenieure Robert Gerwig, Wilhelm Konrad Hellwag, und Eduard Gerlich. Dazu kam noch in den Jahren 1876 bis 1879 eine Finanzkrise welche schliesslich zur Verstaatlichung der privaten Gotthardbahn-Gesellschaft führte.
Nach der unbedingt notwendigen Kapitalaufstockung durch die Vertragsstaaten der Gotthardbahn während der Gotthardkonferenz 1877 um 28 Millionen Franken übernahm Gustave Bridel 1879 die Bauleitung und stellte die Strecke nach den erstellten Plänen fertig. Am 1. Juni 1897 schliesslich konnte die über weite Strecken noch einspurige Gotthardbahn vollendet werden. Der Gotthardtunnel zwischen Göschenen und Airolo war damals bereits seit 15 Jahren in Betrieb.
Nach Giornico verschluckt uns also der erste Spiraltunnel mit Namen Travi auf einer Höhe von etwa 460 müM. Danach folgt der kleine Toumiquettunnel und etwas später ein weiterer Spiraltunnel. Der Pianotondotunnel auf einer Höhe von bereits 508 müM hebt uns weitere 60 Meter in die Höhe bevor dann der 466 m lange Lumetunnel uns schlussendlich auf die Höhe von Lavorgo auf 616 müM bringt. Beide Spiraltunnel haben einen Durchmesser von etwa 1530 Meter – und würden sie auf gleicher Höhe liegen – einander berühren würden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reisen, Verkehr
Verschlagwortet mit 1. Juni 1897, 1530 Meter, 19. Jahrhunderts, Alfred Escher, Eduard Gerlich, Finanzkrise, Flirt, Führerstandsfahrt, Gotthard Südrampe, Locarno, Lokomotive, Neat, Robert Gerwig, Spiraltunnel, Stadlerrail, TILO, Wilhelm Konrad Hellwag, Zürich
Kommentare deaktiviert für Führerstandsfahrt mit einer Re 4/4
Hulda Meier’s Geschichte
Die wanderlustige Hulda Meier feierte heute ihren 100sten Geburtstag in Zürich. Ihre körperliche und geistige Konstitution ist nach wie vor hervorragend, auch wenn sie selber manchmal über ihre Vergesslichkeit klagt. 1910 in Lüchingen bei Altstätten im Rheintal als 4. Kind … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Natur
Verschlagwortet mit 1910, Altersheim, Der Grüne Heinrich, Hulda Meier, Inselhof, Kleinbauernfamilie, Lüchingen, Neumünster, Restaurant, Wandergruppe Riesbach, Zürich
Kommentare deaktiviert für Hulda Meier’s Geschichte
Hulda Meier (Maier) geb 27. April 1910
Die längste Zeit in ihrem erfüllten Leben diente Hulda, geborene Maier 1910 als Kind anfänglich ihrer Mutter Wilhelmina Maier-Freund, dann als älteste Schwester auch den übrigen 9 Kindern in der Familie und schliesslich von 1939 bis 1970 ihren ehrenwerten Gästen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familien-Geschichten, Geschichte der Schweiz
Verschlagwortet mit Grüner Heinrich, Hulda Maier, Hulda Meier, Johann Friedrich Maier, Lebenslauf Hulda, Lüchingen, Maisriebel, Wilhelmine Maier-Freund, Zürich
Kommentare deaktiviert für Hulda Meier (Maier) geb 27. April 1910
Die Westumfahrung von Zürich
Am 4. Mai 2009 wird die Westumfahrung von Zürich dem Verkehr übergeben. Vom Freitag 24. bis Samstag 26. April 2009 wird die Westumfahrung gefeiert. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reisen, Verkehr
Verschlagwortet mit A4/A3, Uetlibergtunnel, Westumfahrung, Zürich
Kommentare deaktiviert für Die Westumfahrung von Zürich