Armin Meier
LiveCam Kirche Zernez
Zernez, Schlosswiese
LiveCam Albulabahn
LiveCam Albulabahn
LiveCam Albulabahn
LiveCam Samedan
Webcam Brusio Viadotto del Brusio
Blogroll
- Bea und This "Kunst + Bahn"
- Biörntracks – Synchrospuren
- BURGI's Reise-Link's
- Camping Cul Zernez; Unser schönster Alpen-Camping
- Chateau de Gorce
- Chomm mit LUI & STEFFI! Zwei Jahre Europa
- Cross Amerika
- Fröhlich's on tour
- Froschreise mit Kathrin+
- Globeexplorer – mit Nicki
- Kochfamily on tour 4×4 Abenteuerreisen auf wilden Pfaden
- Luki und Reitschi "zäme um d'welt" Luk und Reitschi – zwei junge Aargauer reisen mit ihrem VW-Sinchro um die Welt
- Nordland-Reisen mit MaBri Camperreisen durch Scandinavien mit Markus + Brigitte
- Reisen – made by pesu Mit Peter und Susanne unterwegs
- Reisen mit Edgar +
- Reisen mit Silvia +
- ROWE-Fidibus unterwegs Langzeitreise mit Werner und Rosmarie durch Russland – Mongolei – China – Australien – Südamerika miterleben.
- SeaBridge – Womo-Fernreisen
- Stefan und Blanca online Unter Wasser ist es am Schönsten
- SY-Asana
- Two Vagabonds
- Womo-Reisen mit EmRuh Womo-Reisen mit Ruth und Emil Steiner
Meta
Webcam Fläsch-Sargans
Webcam Berninapass
Webcam Uetliberg
Webcam Bahnhof
Live-Webcam Alter Säntis
2500 müM - Alter SäntisKalender
Januar 2021 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Live-Cam Canazei IT
LiveCam Hamburg
LiveCam Oslo – Norwegen
WebCam Norwegen
LiveCam Trondheim/Nor
Edinburgh – Scotland
Schlagwort-Archive: Neuzeit
Seit 749 Jahren ist die Stadt Winterthur unabhängig
In der europäischen Geschichte wird die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit (ca. 6. bis 15. Jahrhundert) als Mittelalter bezeichnet. Im Übergang von der Spätantike ins Frühmittelalter zerbrach die politische und kulturelle Einheit des durch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Politik, Schweiz
Verschlagwortet mit Adelheid von Winterthur, Alemannische Herzogtum, Antike, fränkischen Könige, Graf von Dillingen, Hartmann I., Kiburg, Kyburg, Neuzeit, paganen (heidnischen) Gebiete Europas, Thun
Kommentare deaktiviert für Seit 749 Jahren ist die Stadt Winterthur unabhängig
Erdgeschichte: Die „Kleine Eiszeit“ von 1450 bis 1850
Nach dem Mittelalter folgte bei uns etwa ab dem Jahre 1500 die Neuzeit. Eines der ersten Regelwerke war die Einführung des gregorianischen Kalenders im Jahre 1582 durch Papst Gregor XIII. Er löste im Laufe der Zeit sowohl den julianischen als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erdgeschichte, Geschichte, Natur
Verschlagwortet mit 1816, Baden, Bayern, Deutschschweiz, Elsass, Getreidelieferungen, gregorianische Kalender, Hungertaler, Kleine Eiszeit, Klimavariation, mindestens einmal, Mittelalter, Neuzeit, Ostschweiz, Packeisgrenze, Schwefelverbindungen, Sumbawa, Teilen Europas, Unwettern, Vereinigten Staaten, Vulkanausbrüche, Vulkanexplosivitätsindex, Württemberg, Zar Alexander I, Zentralschweiz
Kommentare deaktiviert für Erdgeschichte: Die „Kleine Eiszeit“ von 1450 bis 1850
Das Unterengadin am Beginn der Neuzeit
Die Neuzeit ist eine der drei historischen Grossepochen. Sie folgt auf das europäische Mittelalter und dauert bis heute an. Der noch heute gültige Gregorianische Kalender wurde Ende des 16. Jahrhunderts durch eine Reform des Julianischen Kalenders entworfen und 1582 durch Papst Gregor eingeführt. Zuletzt stellte 1926 die Türkei auf den Gregorianischen Kalender um. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Geschichte des Unterengadins
Verschlagwortet mit 1618 bis 1648, Dreissigjährigen Krieg, europäische Mittelalter, Gregoriansicher Kalender, Jürg Jenatsch, Kardinal Richelieu, Neuzeit, Papst Gregor, spanisch-habsburgischen Erfolge, Unterengadin, Westfälischer Frieden
Kommentare deaktiviert für Das Unterengadin am Beginn der Neuzeit
Schloss Wildenberg und die Familie Planta im Übergang vom Spätmittelalter zur Neuzeit?
Während der Zeit der Bündnerwirren hatte Balthasar Planta aus Zernez sechs Frauen und bekannte sich bereits 1537 zum reformierten Glauben. Als Anhänger der österreichischen Partei blieb Pompejus katholisch. Ein weiterer Sohn von Balthasar und Bruder von Pampejus, Ritter Rudolf ebenfalls reformiert übernahm das Schloss Wildenberg und erbaute 1609 gar die evangelische Kirche in Zernez.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Engadin
Verschlagwortet mit 16. Juli 1618, 1618, Balthasar Planta, Bündner Herren, Bündnerwirren, Gotteshausbundes, ilie Planta, Jürg Jenatsch, Martin Luther, Neuzeit, Papst Gregor XIII., Reformator, Ritter Rudolf, Schloss Rametz, Schloss Wildenberg, Spätmittelalter, Strafgericht von Thusis, Veltlin, Veltliner Protestantenmord, Weltmacht Habsburg
Kommentare deaktiviert für Schloss Wildenberg und die Familie Planta im Übergang vom Spätmittelalter zur Neuzeit?