Armin Meier
LiveCam Kirche Zernez
Zernez, Schlosswiese
LiveCam Albulabahn
LiveCam Albulabahn
LiveCam Albulabahn
LiveCam Samedan
Webcam Brusio Viadotto del Brusio
Blogroll
- Bea und This "Kunst + Bahn"
- Biörntracks – Synchrospuren
- BURGI's Reise-Link's
- Camping Cul Zernez; Unser schönster Alpen-Camping
- Chateau de Gorce
- Chomm mit LUI & STEFFI! Zwei Jahre Europa
- Cross Amerika
- Fröhlich's on tour
- Froschreise mit Kathrin+
- Globeexplorer – mit Nicki
- Kochfamily on tour 4×4 Abenteuerreisen auf wilden Pfaden
- Luki und Reitschi "zäme um d'welt" Luk und Reitschi – zwei junge Aargauer reisen mit ihrem VW-Sinchro um die Welt
- Nordland-Reisen mit MaBri Camperreisen durch Scandinavien mit Markus + Brigitte
- Reisen – made by pesu Mit Peter und Susanne unterwegs
- Reisen mit Edgar +
- Reisen mit Silvia +
- ROWE-Fidibus unterwegs Langzeitreise mit Werner und Rosmarie durch Russland – Mongolei – China – Australien – Südamerika miterleben.
- SeaBridge – Womo-Fernreisen
- Stefan und Blanca online Unter Wasser ist es am Schönsten
- SY-Asana
- Two Vagabonds
- Womo-Reisen mit EmRuh Womo-Reisen mit Ruth und Emil Steiner
Meta
Webcam Fläsch-Sargans
Webcam Berninapass
Webcam Uetliberg
Webcam Bahnhof
Live-Webcam Alter Säntis
2500 müM - Alter SäntisKalender
Januar 2021 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Live-Cam Canazei IT
LiveCam Hamburg
LiveCam Oslo – Norwegen
WebCam Norwegen
LiveCam Trondheim/Nor
Edinburgh – Scotland
Schlagwort-Archive: Mittelalter
Trondheim – Levanger
Bevor wir nordwärts weiterreisen besuchen wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Trondheim (2016: 187 353 Einwohner). Es sind dies wie üblich in Norwegen, den Hafen, die Festung, den Nidaros-Dom und die Gamle (Altstadt) mit der Old Town Brücke. Weder den Hafen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Norwegen, Norwegen Reiseberichte, Reisen
Verschlagwortet mit Handelsspuren, Hurtigrouten, Krönungsstätte, Levanger, Mittelalter, Nationalheiligtum, Nidarosdom, Reformation, Trondheim
1 Kommentar
Die Geschichte der Post vom Mittelalter bis heute
Die Geschichte der Post beginnt im tiefen Mittelalter. Noch vor 1675 wurde die erste amtliche Postverbindung zwischen Süddeutschland, Südfrankreich und der damaligen Schweiz etabliert. Im Jahre 1675 wurde der Ratsherr von Bern, Beat Fischer auf dieses lukrative Geschäft aufmerksam und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geld, Geschichte, Internet, Schweiz
Verschlagwortet mit Bahnpostwagen, Beat Fischer, eidgenössischen Stände, französischem Muster, Geschichte, Incamail, Juristische Person, Kerngeschäft, Mittelalter, Nationalbank, ostmail, Post, Postcheckdienst, Postregal, Poststellennetz, PTT, REMA, Rufbussystem, Swisscom, Weltpostverein, YMAGO
Kommentare deaktiviert für Die Geschichte der Post vom Mittelalter bis heute
Die Postkutschenzeit im Oberhalbstein
1835 beschloss die Kantonale Postdirektion in Chur die Zusammenlegung der Personen-, Brief und Güterpost. Die Säumerglocken verstummten allmählich und die privaten Postpferdehalter mit ihren grossen Brückenwagen konnten auf den neuen 5-6 m breiten „Comercialstrassen“ 30 – 40 Zentner schwere Lasten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltag, Engadin, Familien-Geschichten, Geschichte, Reisen, Schweiz
Verschlagwortet mit 1835, 30 – 40 Zentner, 5.4.1919, bis 1925 die Zulassung verwehrt, blauen Uniformen, Bock, Brückenwagen, Bund der Eigenossen, Bündner Pässen, Comercialstrassen, Coupè-Kaleschen, Coupè-Landauer Wagen, Eröffnung der Albulabahn, Fahrkarte, fünfspännigen Postwagen, Julierpass, Mittelalter, Obere Strasse, Postdirektion, Posthornsignale, Postillione, Postkutschenzeit, Thusis – Schyn, Vedutta, Viererzug, zweispännigen Postkutschen
Kommentare deaktiviert für Die Postkutschenzeit im Oberhalbstein
Erdgeschichte: Die „Kleine Eiszeit“ von 1450 bis 1850
Nach dem Mittelalter folgte bei uns etwa ab dem Jahre 1500 die Neuzeit. Eines der ersten Regelwerke war die Einführung des gregorianischen Kalenders im Jahre 1582 durch Papst Gregor XIII. Er löste im Laufe der Zeit sowohl den julianischen als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erdgeschichte, Geschichte, Natur
Verschlagwortet mit 1816, Baden, Bayern, Deutschschweiz, Elsass, Getreidelieferungen, gregorianische Kalender, Hungertaler, Kleine Eiszeit, Klimavariation, mindestens einmal, Mittelalter, Neuzeit, Ostschweiz, Packeisgrenze, Schwefelverbindungen, Sumbawa, Teilen Europas, Unwettern, Vereinigten Staaten, Vulkanausbrüche, Vulkanexplosivitätsindex, Württemberg, Zar Alexander I, Zentralschweiz
Kommentare deaktiviert für Erdgeschichte: Die „Kleine Eiszeit“ von 1450 bis 1850
Zernez: Verkehrsknotenpunkt und strategische Lage bereits seit dem Mittelalter
Für Maximilian I. war während des ganzen Schwabenkrieges eindeutig die Eroberung des Engadins und des Münstertals das wichtigste Ziel. Ende März stiessen Truppen des Königs und des Schwäbischen Bundes plündernd und zerstörend ins Münstertal bis hinauf an den Ofenpass bei Zernez vor. Der bischöfliche Hauptmann auf der Fürstenburg, Benedikt Fontana, musste fliehen, die Äbtissin des Klosters St. Johann und weitere 33 Engadiner wurden als Geiseln verschleppt. Im oberen Vinschgau zwischen Mals und Glurns sammelte Maximilian dann im Mai ein Heer von 12’000 Mann, um den entscheidenden Schlag gegen die Drei Bünde auszuführen. Zum Schutz des Heerlagers war zwischen Taufers und Laatsch eine starke Letzi errichtet worden, die den Engpass der Calven sperrte, wo der Rambach aus dem Münstertal in das Etschtal hinausfliesst. Der Festungswall war stark gebaut und mit zahlreichen Geschützen bestückt.
Auf Drängen Benedikt Fontanas beschlossen die Drei Bünde schliesslich, der Bedrohung durch das habsburgische Heer entgegenzutreten. Am 11. Mai wurden die habsburgischen Truppen vom Ofenpass wieder vertrieben. Am 17. Mai zog dann die Hauptmacht der Bündner von Zuoz aus mit 6300 Mann ins Münstertal. Als sie am 21. Mai vor der Letzi ankamen, beschlossen sie sofort anzugreifen, weil die Verpflegung der Truppe im kargen Gebirge über längere Zeit unmöglich war und Maximilian I. mit einem weiteren Heer auf dem Weg in den Vinschgau war. Im Haus «Chalavaina» wurde in einem kurzen Kriegsrat ein Schlachtplan entworfen – daher die rätoromanische Bezeichnung der Schlacht als «battaglia da Chalavaina».
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Geschichte des Unterengadins
Verschlagwortet mit Äbtissin des Klosters St. Johann, Benedikt Fontana, bischöfliches Gericht, Eidgenossen, Engpass der Calven, Eroberung des Engadins, Fürstenburg, Glurns, Habsburger, Laatsch, Letzi, Macht Habsburgs, Mals, Maximilian I., Mittelalter, Münstertals, Prättigau, Schanfigg, Schwabenkrieges, späteren 15. Jahrhundert, Taufers, Verkehrsknotenpunkt, Vinschgau, Zernez
Kommentare deaktiviert für Zernez: Verkehrsknotenpunkt und strategische Lage bereits seit dem Mittelalter