Armin Meier
LiveCam Kirche Zernez
Zernez, Schlosswiese
LiveCam Albulabahn
LiveCam Albulabahn
LiveCam Albulabahn
LiveCam Samedan
Webcam Brusio Viadotto del Brusio
Blogroll
- Bea und This "Kunst + Bahn"
- Biörntracks – Synchrospuren
- BURGI's Reise-Link's
- Camping Cul Zernez; Unser schönster Alpen-Camping
- Chateau de Gorce
- Chomm mit LUI & STEFFI! Zwei Jahre Europa
- Cross Amerika
- Fröhlich's on tour
- Froschreise mit Kathrin+
- Globeexplorer – mit Nicki
- Kochfamily on tour 4×4 Abenteuerreisen auf wilden Pfaden
- Luki und Reitschi "zäme um d'welt" Luk und Reitschi – zwei junge Aargauer reisen mit ihrem VW-Sinchro um die Welt
- Nordland-Reisen mit MaBri Camperreisen durch Scandinavien mit Markus + Brigitte
- Reisen – made by pesu Mit Peter und Susanne unterwegs
- Reisen mit Edgar +
- Reisen mit Silvia +
- ROWE-Fidibus unterwegs Langzeitreise mit Werner und Rosmarie durch Russland – Mongolei – China – Australien – Südamerika miterleben.
- SeaBridge – Womo-Fernreisen
- Stefan und Blanca online Unter Wasser ist es am Schönsten
- SY-Asana
- Two Vagabonds
- Womo-Reisen mit EmRuh Womo-Reisen mit Ruth und Emil Steiner
Meta
Webcam Fläsch-Sargans
Webcam Berninapass
Webcam Uetliberg
Webcam Bahnhof
Live-Webcam Alter Säntis
2500 müM - Alter SäntisKalender
Januar 2021 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Live-Cam Canazei IT
LiveCam Hamburg
LiveCam Oslo – Norwegen
WebCam Norwegen
LiveCam Trondheim/Nor
Edinburgh – Scotland
Schlagwort-Archive: Eidgenossen
Wer sind wir eigentlich? Woher kommen und wohin gehen wir?
Im Jahre 2015 gedenkt die Schweiz mehrerer bedeutender, historischer Ereignisse. 1315 Schlacht bei Morgarten, 1515 Schlacht bei Marignano und schliesslich 1815 Abschluss des Wiener Kongress unter Zeitdruck. Woher kommt das Bedürfnis, solche Jubiläen zu feiern? Der emeritierte Professor für politische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte
Verschlagwortet mit 1315 Schlacht bei Morgarten, 1515 Schlacht bei Marignano, 1815 Abschluss des Wiener Kongress, Aussenminister Clemens Fürst von Metternich, Aussenminister Lord Castlereagh, Bilanz zwiespältig, Charles Pictet de Rochemont, Eidgenossen, Frédéric César de Laharpe, Georg Kohler, Geschichtsmyten, Identität, König Friedrich Wilhelm III, Napoleon, Neuverteilung von Territorien, österreichischen Kaisers Franz I, Professor Kohler, Schlacht bei Waterloo, Schweizer Neutralität, St. Helena, südlich von Brüssel, Tagsatzung, Talleyrand aus Paris, Verbannung, Wiener Kongress, Zar Alexander I
Kommentare deaktiviert für Wer sind wir eigentlich? Woher kommen und wohin gehen wir?
Guillaume Henri Dufour – Ein General der die Schweiz rettete
Der letzte eidgenössische Bürgerkrieg wurde von einem General gewonnen, dessen oberstes Ziel die Vermeidung von Opfern war. General Guillaume Henri Dufour. Im Sonderbundskrieg vom November 1847 kämpfen zum letzten Mal bewaffnete Schweizer am 23. November bei Gisikon, Meierskappel und Schüpfheim … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Geschichte der Schweiz
Verschlagwortet mit Alten Eidgenossenschaft, Eidgenossen, General, Guillaume Henri Dufour, Sonderbundskrieg
1 Kommentar
Zernez: Verkehrsknotenpunkt und strategische Lage bereits seit dem Mittelalter
Für Maximilian I. war während des ganzen Schwabenkrieges eindeutig die Eroberung des Engadins und des Münstertals das wichtigste Ziel. Ende März stiessen Truppen des Königs und des Schwäbischen Bundes plündernd und zerstörend ins Münstertal bis hinauf an den Ofenpass bei Zernez vor. Der bischöfliche Hauptmann auf der Fürstenburg, Benedikt Fontana, musste fliehen, die Äbtissin des Klosters St. Johann und weitere 33 Engadiner wurden als Geiseln verschleppt. Im oberen Vinschgau zwischen Mals und Glurns sammelte Maximilian dann im Mai ein Heer von 12’000 Mann, um den entscheidenden Schlag gegen die Drei Bünde auszuführen. Zum Schutz des Heerlagers war zwischen Taufers und Laatsch eine starke Letzi errichtet worden, die den Engpass der Calven sperrte, wo der Rambach aus dem Münstertal in das Etschtal hinausfliesst. Der Festungswall war stark gebaut und mit zahlreichen Geschützen bestückt.
Auf Drängen Benedikt Fontanas beschlossen die Drei Bünde schliesslich, der Bedrohung durch das habsburgische Heer entgegenzutreten. Am 11. Mai wurden die habsburgischen Truppen vom Ofenpass wieder vertrieben. Am 17. Mai zog dann die Hauptmacht der Bündner von Zuoz aus mit 6300 Mann ins Münstertal. Als sie am 21. Mai vor der Letzi ankamen, beschlossen sie sofort anzugreifen, weil die Verpflegung der Truppe im kargen Gebirge über längere Zeit unmöglich war und Maximilian I. mit einem weiteren Heer auf dem Weg in den Vinschgau war. Im Haus «Chalavaina» wurde in einem kurzen Kriegsrat ein Schlachtplan entworfen – daher die rätoromanische Bezeichnung der Schlacht als «battaglia da Chalavaina».
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Geschichte des Unterengadins
Verschlagwortet mit Äbtissin des Klosters St. Johann, Benedikt Fontana, bischöfliches Gericht, Eidgenossen, Engpass der Calven, Eroberung des Engadins, Fürstenburg, Glurns, Habsburger, Laatsch, Letzi, Macht Habsburgs, Mals, Maximilian I., Mittelalter, Münstertals, Prättigau, Schanfigg, Schwabenkrieges, späteren 15. Jahrhundert, Taufers, Verkehrsknotenpunkt, Vinschgau, Zernez
Kommentare deaktiviert für Zernez: Verkehrsknotenpunkt und strategische Lage bereits seit dem Mittelalter
Osor/Cres nach Novigrad/Istrien
Das antike Städtchen Osro mit ihrer 4000jährigen Geschichte wurde erst in jüngerer Vergangenheit durch den Schiffbau und den Bernsteinkanal berühmt als die Insel Losinj und Cres eben durch diesen Kanal getrennt wurden.
Die 50 km bis zur Fährstation bei Porozina am nördlichen Ende der Insel war landschaftlich Einmalig. Die Sicht von den bis 400 m hohen Bergen (Televrina 589 müM) war zwar heute wegen dem diesigen Wetter eingeschränkt, aber es lässt sich trotzdem erahnen wie es bei klarer Sicht aussehen könnte. Derzeit kostet die halbstündige Ueberfahrt für 2 Personen mit unserem 6.64 m langen Camper Kuna 281.- oder etwa Fr 50.-.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kroatien Reiseberichte, Süd-Europa Reiseberichte
Verschlagwortet mit Eidgenossen, Istrien, Novigrad, Osor, Porozina, Prestova, Rjeka – Porec, Spital
Kommentare deaktiviert für Osor/Cres nach Novigrad/Istrien