Armin Meier
LiveCam Kirche Zernez
Zernez, Schlosswiese
LiveCam Albulabahn
LiveCam Albulabahn
LiveCam Albulabahn
LiveCam Samedan
Webcam Brusio Viadotto del Brusio
Blogroll
- Bea und This "Kunst + Bahn"
- Biörntracks – Synchrospuren
- BURGI's Reise-Link's
- Camping Cul Zernez; Unser schönster Alpen-Camping
- Chateau de Gorce
- Chomm mit LUI & STEFFI! Zwei Jahre Europa
- Cross Amerika
- Fröhlich's on tour
- Froschreise mit Kathrin+
- Globeexplorer – mit Nicki
- Kochfamily on tour 4×4 Abenteuerreisen auf wilden Pfaden
- Luki und Reitschi "zäme um d'welt" Luk und Reitschi – zwei junge Aargauer reisen mit ihrem VW-Sinchro um die Welt
- Nordland-Reisen mit MaBri Camperreisen durch Scandinavien mit Markus + Brigitte
- Reisen – made by pesu Mit Peter und Susanne unterwegs
- Reisen mit Edgar +
- Reisen mit Silvia +
- ROWE-Fidibus unterwegs Langzeitreise mit Werner und Rosmarie durch Russland – Mongolei – China – Australien – Südamerika miterleben.
- SeaBridge – Womo-Fernreisen
- Stefan und Blanca online Unter Wasser ist es am Schönsten
- SY-Asana
- Two Vagabonds
- Womo-Reisen mit EmRuh Womo-Reisen mit Ruth und Emil Steiner
Meta
Webcam Fläsch-Sargans
Webcam Berninapass
Webcam Uetliberg
Webcam Bahnhof
Live-Webcam Alter Säntis
2500 müM - Alter SäntisKalender
Januar 2021 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Live-Cam Canazei IT
LiveCam Hamburg
LiveCam Oslo – Norwegen
WebCam Norwegen
LiveCam Trondheim/Nor
Edinburgh – Scotland
Archiv der Kategorie: Geschichte der Schweiz
Hotel Löwe in Mulegns
Die Nova Fundaziun Origen wird sich im Wakkerjahr 2018 für den Erhalt und die Renovation des Posthotels „Löwe“ in Mulegns einsetzen. Das kulturgeschichtlich wertvolle und einzigartige Ensemble soll für die Nachwelt erhalten und mit neuem Leben erfüllt werden. In einer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltag, Familien-Geschichten, Geld, Geschichte, Geschichte der Schweiz, Internet, Politik, Reisen, Schweiz
Verschlagwortet mit Familie Willy, Löwe, Nova Fundaziun Origen, Posthotel Löwe Mulegns
Kommentare deaktiviert für Hotel Löwe in Mulegns
Aufgelaufene Gegner vor der Sperre Maloja zerschlagen!
Diese Meldung stammt aus der Befehlszentrale der Grenzbrigade 12 im Albulatal welche bis vor Kurzem noch als streng geheim klassifiziert war. Seit 2004 ist sie jedoch deklassifiziert und wird in Kürze von der Militärhistorische Stiftung Graubünden als viertes Museum eröffnet. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2. Weltkrieg, Geschichte, Geschichte der Schweiz
Verschlagwortet mit Albulatal, Befehlszentrale, Brigade, bündner Truppen, Fritz Meisser, Gegner an der Sperre Maloja herschlagen, Grenzbrigade 12, Kalte Krieg, Militärhistorischen Stiftung Graubünden
Kommentare deaktiviert für Aufgelaufene Gegner vor der Sperre Maloja zerschlagen!
Die Geschichte vom „Homo naledi“ bis zum „Homo sapiens“
Der „Homo naledi“ hatte einen grazilen Körperbau und ein orangenkleines Hirn: Er hat noch einiges vom Affen und ähnelt doch stark uns modernen Menschen. Er war etwa 150 cm gross und 50 Kg schwer. Er wurde im Herbst 2013 in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Geschichte der Schweiz
Verschlagwortet mit Homo erectus, Homo floresiensis, Homo naledi, Homo neanderthalensis, Homo sapiens
Kommentare deaktiviert für Die Geschichte vom „Homo naledi“ bis zum „Homo sapiens“
Unerschrockener Postpferde-, Fuhrhalter und Weinhändler Josef Balzer
Josef Balzer (1876-1958), Sohn des Christian und der Regina Balzer-Bieler von Alvaneu, Lenz und Schmitten, geboren am 11.2.1876 in Mühlen, verheiratet mit Sara Sutter, 1881 – 1946, 4 Kinder (Lydia, Oscar, Christian, Clara) alle aufgewachsen in Tiefencastel/GR. Mit der Eröffnung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Weltkrieg, Familien-Geschichten, Geschichte der Schweiz, Schweiz
Verschlagwortet mit 1. Weltkrieg, Bein amputiert, Bock, Christian Balzer, Graubünden, Invalidenrente Militär, Josef Balzer geb. 1876, Kavalleriedetachement, Knochensplitter, Landsturm, Latten zu kurz, Pferde-Posthalter, Pferdedepot, Spital Zug, Unfall, Unterschenkel zerschmettert, Zug
Kommentare deaktiviert für Unerschrockener Postpferde-, Fuhrhalter und Weinhändler Josef Balzer
„Sasso da Pigna“ – die Zitadelle des Alpen-Reduit
Kurz nach Eröffnung der Gotthardbahn 1883 besann man sich darauf, die Alpen nicht nur durchgängiger zu machen sondern auch sperren zu können. Mit dem Bau des Fort Hospiz 1886 auf dem Gotthardpass nach den Plänen von Generalstabschef Pfyffer von Altishofen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Weltkrieg, 2. Weltkrieg, Geschichte, Geschichte der Schweiz, Schweiz
Verschlagwortet mit Airolo, Andermatt, Arbeitsbeschaffung, Bundesrat, Festungen, Fort Hospiz, Generalstapschef Pfyffer von Altishofen, Gotthardpass, Grimsel, Mobilmachung, Oberalp, Réduit, Sasso da Pigna, Susten, Zwischenkriegszeit
Kommentare deaktiviert für „Sasso da Pigna“ – die Zitadelle des Alpen-Reduit
Die Bündner Bahnen und ein Holländer Namens Willem Jan Holsboer
Schon mit 14 Jahren verließ Willem Jan Holsboer (1834-1898) das Elternhaus und fuhr zur See. In kürzester Zeit arbeitete er sich empor vom Schiffsjungen zum Steuermann und zum Kapitän. Auf seinen Seefahrten lernte er die Welt kennen, war zur Zeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Geschichte der Schweiz, Reisen, Schweiz
Verschlagwortet mit 1888/89, Alexander Spengler, Arzt Friedrich August Unger, Bahnlinie Landquart-Davos, Buchhändler Hugo Richter, Davos, Helene Büsch, Hotel Strela, Lanquart, RhB, Seefahrt, Tuberkulose, Willem Jan Holsboer
Kommentare deaktiviert für Die Bündner Bahnen und ein Holländer Namens Willem Jan Holsboer
BABS und die Sirenen!
Das BABS ist auf Bundesebene zuständig für den Schutz der Schweizer Bevölkerung vor Katastrophen und Notlagen. Mit seinen Geschäftsbereichen Zivilschutz plant und koordiniert es die Weiterentwicklung des Bevölkerungsschutzes und des Zivilschutzes; LABOR SPIEZ deckt es das gesamte Spektrum des ABC-Schutzes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte der Schweiz
Verschlagwortet mit BABS, Bundesamt für Bevölkerungs Schutz
Kommentare deaktiviert für BABS und die Sirenen!
Kampf am Gotthard mit dem „König der Schweiz“ – Alfred Escher
Nach der Gründung des Bundesstaates 1848 gehört die Schweiz zu den ersten Demokratien Europas. Doch ihre Wirtschaft ist im Vergleich mit dem Ausland rückständig, die industrielle Entwicklung erst in den Anfängen und vor allem: Es fehlt ein effizientes Transportsystem. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Geschichte der Schweiz
Verschlagwortet mit Alfred Escher, Bundesrat Stefano Franscini, Friedrich Emil Welti, Hans Caspar Escher-Keller, König der Schweiz
Kommentare deaktiviert für Kampf am Gotthard mit dem „König der Schweiz“ – Alfred Escher
Guillaume Henri Dufour – Ein General der die Schweiz rettete
Der letzte eidgenössische Bürgerkrieg wurde von einem General gewonnen, dessen oberstes Ziel die Vermeidung von Opfern war. General Guillaume Henri Dufour. Im Sonderbundskrieg vom November 1847 kämpfen zum letzten Mal bewaffnete Schweizer am 23. November bei Gisikon, Meierskappel und Schüpfheim … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Geschichte der Schweiz
Verschlagwortet mit Alten Eidgenossenschaft, Eidgenossen, General, Guillaume Henri Dufour, Sonderbundskrieg
1 Kommentar
Hulda Meier (Maier) geb 27. April 1910
Die längste Zeit in ihrem erfüllten Leben diente Hulda, geborene Maier 1910 als Kind anfänglich ihrer Mutter Wilhelmina Maier-Freund, dann als älteste Schwester auch den übrigen 9 Kindern in der Familie und schliesslich von 1939 bis 1970 ihren ehrenwerten Gästen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familien-Geschichten, Geschichte der Schweiz
Verschlagwortet mit Grüner Heinrich, Hulda Maier, Hulda Meier, Johann Friedrich Maier, Lebenslauf Hulda, Lüchingen, Maisriebel, Wilhelmine Maier-Freund, Zürich
Kommentare deaktiviert für Hulda Meier (Maier) geb 27. April 1910