Armin Meier
LiveCam Kirche Zernez
Zernez, Schlosswiese
LiveCam Albulabahn
LiveCam Albulabahn
LiveCam Albulabahn
LiveCam Samedan
Webcam Brusio Viadotto del Brusio
Blogroll
- Bea und This "Kunst + Bahn"
- Biörntracks – Synchrospuren
- BURGI's Reise-Link's
- Camping Cul Zernez; Unser schönster Alpen-Camping
- Chateau de Gorce
- Chomm mit LUI & STEFFI! Zwei Jahre Europa
- Cross Amerika
- Fröhlich's on tour
- Froschreise mit Kathrin+
- Globeexplorer – mit Nicki
- Kochfamily on tour 4×4 Abenteuerreisen auf wilden Pfaden
- Luki und Reitschi "zäme um d'welt" Luk und Reitschi – zwei junge Aargauer reisen mit ihrem VW-Sinchro um die Welt
- Nordland-Reisen mit MaBri Camperreisen durch Scandinavien mit Markus + Brigitte
- Reisen – made by pesu Mit Peter und Susanne unterwegs
- Reisen mit Edgar +
- Reisen mit Silvia +
- ROWE-Fidibus unterwegs Langzeitreise mit Werner und Rosmarie durch Russland – Mongolei – China – Australien – Südamerika miterleben.
- SeaBridge – Womo-Fernreisen
- Stefan und Blanca online Unter Wasser ist es am Schönsten
- SY-Asana
- Two Vagabonds
- Womo-Reisen mit EmRuh Womo-Reisen mit Ruth und Emil Steiner
Meta
Webcam Fläsch-Sargans
Webcam Berninapass
Webcam Uetliberg
Webcam Bahnhof
Live-Webcam Alter Säntis
2500 müM - Alter SäntisKalender
Live-Cam Canazei IT
LiveCam Hamburg
LiveCam Oslo – Norwegen
WebCam Norwegen
LiveCam Trondheim/Nor
Edinburgh – Scotland
Monatsarchive: Februar 2013
Banken und ihre teure Infrastruktur – Bankomaten werden reduziert
Die Zürcher Gemeinde Oberglatt hat stolze 6000 Einwohner – aber keinen Geldautomaten im Zentrum. Gemeindepräsident Werner Stähli hätte gerne einen. Doch die Banken sagen Nein. Eine Lösung wäre, die Gemeinden würden sich daran finanziell beteiligen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geld
Verschlagwortet mit 5 Euro, Abschaffung, Banken, Bankomaten, Beteiligung von Gemeinden, Spesenabzüge, teure Infrastruktur
Kommentare deaktiviert für Banken und ihre teure Infrastruktur – Bankomaten werden reduziert
Historisches WM-Gold für Dario
Dario Cologna ist Weltmeister. Der Schweizer gewinnt an den Titelkämpfen im Val di Fiemme die Goldmedaille im Skiathlon. Dario Alonzo Cologna , geboren am 11. März 1986 in Santa Maria Val Müstair ist Langläufer mit Abitur und Sport-Soldat. Er gewann als erster Schweizer überhaupt den Gesamtweltcup im Langlauf. Sein Depüt im Skilanglauf-Weltcup begann er am 26. November 2006.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Geschichte des Unterengadins
Verschlagwortet mit Dario Cologna, Guri Hetland, Santa Maria Val Müstair, Skilanglauf-Weltcup, Val di Viemme, Weltmeister
Kommentare deaktiviert für Historisches WM-Gold für Dario
Heute 0930 Lokalzeit am Ural: Mehr als 1500 Verletzte durch Meteoriten-Regen!
Update/Moskau (dpa) – Bei einem Meteoriten-Absturz am Uralgebirge sind nach Angaben russischer Behörden im Gebiet Tscheljabinsk über 1500 Menschen verletzt worden, davon mindestens 200 Kinder. Einige Zahlen: Die Stadtverwaltung von Tscheljabinsk zählt fast 3000 beschädigte Häuser, darunter 34 Kliniken, sowie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erdgeschichte
Verschlagwortet mit Meteoritenschauer, Tscheljabinsk
Kommentare deaktiviert für Heute 0930 Lokalzeit am Ural: Mehr als 1500 Verletzte durch Meteoriten-Regen!
Asteroid-Alarm: 2012-DA14 schrammte haarscharf an unserer Erde vorbei!
Die Erde und ein grosser Asteroid gehen auf Tuchfühlung. Morgen Freitag, 15. Februar 2013 gegen 2100 Uhr wird ein grosser Steinbrocken namens «2012 DA14» knapp an der Erde vorbeischrammen. Mit einer Distanz von rund 28‘000 Kilometer kommt er näher als alle Satelliten, die um die Erde kreisen. Seine Grösse würde fast ein halbes Fussballfeld füllen. Markus Griesser, Asteroidenforscher aus Winterthur, beobachtet dieses Weltraum-Ereignis ganz genau.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erdgeschichte
Verschlagwortet mit 200m tief, 2012 DA14, Asteroide, DA14, ein Kilometer im Durchmesser, Markus Griesser, Sternwarte Eschenberg
Kommentare deaktiviert für Asteroid-Alarm: 2012-DA14 schrammte haarscharf an unserer Erde vorbei!
Papst Benedikt XVI tritt zurück
„Liebe Mitbrüder! Ich habe euch zu diesem Konsistorium nicht nur wegen drei Heiligsprechungen zusammengerufen, sondern auch, um euch eine Entscheidung von großer Wichtigkeit für das Leben der Kirche mitzuteilen. Nachdem ich wiederholt mein Gewissen vor Gott geprüft habe, bin ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte
Verschlagwortet mit Deutscher, Joseph Aloisius Ratzinger, Papst, Papst Benedikt XVI tritt zurück
Kommentare deaktiviert für Papst Benedikt XVI tritt zurück
Erdgeschichte: Die „Kleine Eiszeit“ von 1450 bis 1850
Nach dem Mittelalter folgte bei uns etwa ab dem Jahre 1500 die Neuzeit. Eines der ersten Regelwerke war die Einführung des gregorianischen Kalenders im Jahre 1582 durch Papst Gregor XIII. Er löste im Laufe der Zeit sowohl den julianischen als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erdgeschichte, Geschichte, Natur
Verschlagwortet mit 1816, Baden, Bayern, Deutschschweiz, Elsass, Getreidelieferungen, gregorianische Kalender, Hungertaler, Kleine Eiszeit, Klimavariation, mindestens einmal, Mittelalter, Neuzeit, Ostschweiz, Packeisgrenze, Schwefelverbindungen, Sumbawa, Teilen Europas, Unwettern, Vereinigten Staaten, Vulkanausbrüche, Vulkanexplosivitätsindex, Württemberg, Zar Alexander I, Zentralschweiz
Kommentare deaktiviert für Erdgeschichte: Die „Kleine Eiszeit“ von 1450 bis 1850
Erd- und andere Geschichten aus unserer Zeit
Sowohl der Kampf der etwa 5’000 Einwohner am Eldfell bei Heimaey wie auch die teilweise gewaltigen Eruptionen am Eyjafjallajökull wurden damals am Fernsehen live übertragen. Beide Ereignisse gehören zur östlichsten Vulkanzone welche gerade dabei sein könnte sich zu einer neuen Riftzone zu entwickeln. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erdgeschichte, Geld, Geschichte, Island
Verschlagwortet mit Erd- und andere Geschichten, Eyjafjallajökull, Fiat-Money, Island, Riftzone, Schweizerische Nationalbank, Stadt Heimaey, Stützung des Wechselkurses, Vestmannaeyjar
Kommentare deaktiviert für Erd- und andere Geschichten aus unserer Zeit