Armin Meier
LiveCam Kirche Zernez
Zernez, Schlosswiese
LiveCam Albulabahn
LiveCam Albulabahn
LiveCam Albulabahn
LiveCam Samedan
Webcam Brusio Viadotto del Brusio
Blogroll
- Bea und This "Kunst + Bahn"
- Biörntracks – Synchrospuren
- BURGI's Reise-Link's
- Camping Cul Zernez; Unser schönster Alpen-Camping
- Chateau de Gorce
- Chomm mit LUI & STEFFI! Zwei Jahre Europa
- Cross Amerika
- Fröhlich's on tour
- Froschreise mit Kathrin+
- Globeexplorer – mit Nicki
- Kochfamily on tour 4×4 Abenteuerreisen auf wilden Pfaden
- Luki und Reitschi "zäme um d'welt" Luk und Reitschi – zwei junge Aargauer reisen mit ihrem VW-Sinchro um die Welt
- Nordland-Reisen mit MaBri Camperreisen durch Scandinavien mit Markus + Brigitte
- Reisen – made by pesu Mit Peter und Susanne unterwegs
- Reisen mit Edgar +
- Reisen mit Silvia +
- ROWE-Fidibus unterwegs Langzeitreise mit Werner und Rosmarie durch Russland – Mongolei – China – Australien – Südamerika miterleben.
- SeaBridge – Womo-Fernreisen
- Stefan und Blanca online Unter Wasser ist es am Schönsten
- SY-Asana
- Two Vagabonds
- Womo-Reisen mit EmRuh Womo-Reisen mit Ruth und Emil Steiner
Meta
Webcam Fläsch-Sargans
Webcam Berninapass
Webcam Uetliberg
Webcam Bahnhof
Live-Webcam Alter Säntis
2500 müM - Alter SäntisKalender
Live-Cam Canazei IT
LiveCam Hamburg
LiveCam Oslo – Norwegen
WebCam Norwegen
LiveCam Trondheim/Nor
Edinburgh – Scotland
Monatsarchive: Juli 2012
Zernez: Verkehrsknotenpunkt und strategische Lage bereits seit dem Mittelalter
Für Maximilian I. war während des ganzen Schwabenkrieges eindeutig die Eroberung des Engadins und des Münstertals das wichtigste Ziel. Ende März stiessen Truppen des Königs und des Schwäbischen Bundes plündernd und zerstörend ins Münstertal bis hinauf an den Ofenpass bei Zernez vor. Der bischöfliche Hauptmann auf der Fürstenburg, Benedikt Fontana, musste fliehen, die Äbtissin des Klosters St. Johann und weitere 33 Engadiner wurden als Geiseln verschleppt. Im oberen Vinschgau zwischen Mals und Glurns sammelte Maximilian dann im Mai ein Heer von 12’000 Mann, um den entscheidenden Schlag gegen die Drei Bünde auszuführen. Zum Schutz des Heerlagers war zwischen Taufers und Laatsch eine starke Letzi errichtet worden, die den Engpass der Calven sperrte, wo der Rambach aus dem Münstertal in das Etschtal hinausfliesst. Der Festungswall war stark gebaut und mit zahlreichen Geschützen bestückt.
Auf Drängen Benedikt Fontanas beschlossen die Drei Bünde schliesslich, der Bedrohung durch das habsburgische Heer entgegenzutreten. Am 11. Mai wurden die habsburgischen Truppen vom Ofenpass wieder vertrieben. Am 17. Mai zog dann die Hauptmacht der Bündner von Zuoz aus mit 6300 Mann ins Münstertal. Als sie am 21. Mai vor der Letzi ankamen, beschlossen sie sofort anzugreifen, weil die Verpflegung der Truppe im kargen Gebirge über längere Zeit unmöglich war und Maximilian I. mit einem weiteren Heer auf dem Weg in den Vinschgau war. Im Haus «Chalavaina» wurde in einem kurzen Kriegsrat ein Schlachtplan entworfen – daher die rätoromanische Bezeichnung der Schlacht als «battaglia da Chalavaina».
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Geschichte des Unterengadins
Verschlagwortet mit Äbtissin des Klosters St. Johann, Benedikt Fontana, bischöfliches Gericht, Eidgenossen, Engpass der Calven, Eroberung des Engadins, Fürstenburg, Glurns, Habsburger, Laatsch, Letzi, Macht Habsburgs, Mals, Maximilian I., Mittelalter, Münstertals, Prättigau, Schanfigg, Schwabenkrieges, späteren 15. Jahrhundert, Taufers, Verkehrsknotenpunkt, Vinschgau, Zernez
Kommentare deaktiviert für Zernez: Verkehrsknotenpunkt und strategische Lage bereits seit dem Mittelalter
Krankheit „Arthrose“: Was ist das eigentlich?
Krankheit „Arthrose“: Was ist das?
Der Begriff Arthrose (lat. deformare ‚verstümmeln‘) bezeichnet nach einer nichtamtlichen Definition einen „Gelenkverschleiss“ welcher das altersübliche Mass überschreitet.
Als Ursache wird ein Übermass an Belastung – etwa erhöhtes Körpergewicht – angeborene oder traumatisch bedingte Ursachen, wie Fehlstellungen der Gelenke oder auch knöcherner Deformierung durch Knochenerkrankungen wie Osteoporose gesehen. Die Arthrose kann ebenfalls als Folge einer anderen Erkrankung, beispielsweise einer Gelenkentzündung entstehen (sekundäre Arthrose) oder mit überlastungsbedingter Ergussbildung einhergehen. In der anglo-amerikanischen Fachliteratur wird die Arthrose als Osteoarthritis (OA) bezeichnet. Nicht zu verwechseln mit der Rheumatoiden Arthritis, einer chronisch entzündlichen Gelenkerkrankung.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Engadin
Verschlagwortet mit Arthrose, Gelenkverschleiss, Osteoarthritis, Übermass an Belastung, verstümmeln
Kommentare deaktiviert für Krankheit „Arthrose“: Was ist das eigentlich?
Island Rundreise 2012 mit T&T
Heute tuckern T&T (Theres und Thomas) auf dem Schiff „Norröna“ der Smyril Line von Hirtshals/DK Richtung Norden über Tórshavn nach Seyðisfjörður auf Island. Mit dabei – wie immer wenn es auf Abenteuerreise geht- ihr Offroad-Camper Toyota Landcruiser HDJ80, 4.2l, Diesel mit 170PS. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Island Reiseberichte
Verschlagwortet mit Bonus, Egilsstadir, Einkaufen, Geldwechsel, Island, Rundreise, T&T
2 Kommentare
Sonnensturm vom Samstag, 14. Juli 2012
Bislang ist es durch das Naturereignis weder zu Komplikationen im Flugverkehr noch zu Störungen im Handynetz gekommen. Entwarnung wollen die Experten aber noch nicht geben.
Der Sturm hatte sich bereits am Donnerstag von der 150 Millionen Kilometer entfernten Sonne gelöst. Stärke und mögliche Folgen des Sonnensturms wurden von den Weltraumagenturen Nasa und ESA sowie der US-Wetterbehörde NOAA zunächst unterschiedlich eingeschätzt.
Nach Angaben des ESA-Experten Juka-Pekka Lontama haben Sonnenstürme ein eigenes magnetisches Feld. Wenn dieses beim Auftreffen auf das irdische Magnetfeld nordwärts gerichtet sei, komme es voraussichtlich nur zu einem schwachen Sonnensturm. «Wenn das Magnetfeld aber südlich ausgerichtet ist, bekommen wir starke Folgen», sagte Lontama.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Natur
Verschlagwortet mit 150 Millionen Kilometer, Ausfall von Ueberlandleitungen, ESA-Satellitenkontrollzentrum ESOC, GPS Störungen, Magnetfeld, Sonneneruption, Sonnensturm
Kommentare deaktiviert für Sonnensturm vom Samstag, 14. Juli 2012
Piloten-Crew von Airbus A330-AF 447 war total überfordert
Chef-Ermittler Alain Bouillard erklärte dazu, dass die beiden verantwortlichen Piloten in dieser Phase gar nie realisierten, dass sich ihr Flugzeug in einem «stall» befand. Laut Bouillard hätte eine erfahrene Crew mit einem klaren Verständnis der Situation die Möglichkeit gehabt, die Passagiermaschine wieder zu stabilisieren. Die Piloten der Air-France-Maschine hätten sich dagegen in einem Zustand nahezu «totalen Kontrollverlusts» befunden.
Piloten wird während ihrer Ausbildung von Beginn an gelehrt, im Falle eines Strömungsabrisses die Nase des Flugzeugs nach unten zu drücken und gleichzeitig die Geschwindigkeit zu erhöhen.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltag, Verkehr
Verschlagwortet mit AF 447, Air-France-Flugzeugkatastrophe, Airbus A330, Pilotenfehler, Stall, totalen Kontrollverlust, Vereisung
Kommentare deaktiviert für Piloten-Crew von Airbus A330-AF 447 war total überfordert
Südeuropa 2012: Rundreise ums Adriatische Meer in 47 Tagen
Vom 13. Mai bis 29. Juni 2012 umrundeten wir mit unserem Camper der Marke Adria Compact SL das „Adriatische Meer“. Vorerst ging es in Italien der östlichen Küste entlang bis zum Absatz des Stiefels ans Ionische Meer. Dann setzten wir … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Südeuropa
Verschlagwortet mit 29. Juni 2012, 47 Tagen, Adriatische Meer, Albanien, Inselhüpfen, östlichen Küste, Rundreise, Saranda, Sarande, Südeuropa
Kommentare deaktiviert für Südeuropa 2012: Rundreise ums Adriatische Meer in 47 Tagen
Südeuropareise 2012: Autobahn- , Camping -, Diesel- und Fähr-Kosten
Die Gesamtkosten für die 46-tägige Südeuropatour beliefen sich auf etwas über Fr. 3‘000. Davon wurden etwa Fr 600.- für den Kraftstoff Diesel, für Fähren Euro 300.- und für den Aufenthalt auf Campingplätzen Fr. 600.- aufgewendet. Die ausschliesslich in Italien zu bezahlenden Autobahngebühren schlugen weniger als Euro 70.- zu Buche.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Südeuropa
Verschlagwortet mit Autobahn-Gebühren, Camping-Gebühren, Dieselkosten, Fähr-Kosten, Südeuropareise
Kommentare deaktiviert für Südeuropareise 2012: Autobahn- , Camping -, Diesel- und Fähr-Kosten