Armin Meier
LiveCam Kirche Zernez
Zernez, Schlosswiese
LiveCam Albulabahn
LiveCam Albulabahn
LiveCam Albulabahn
LiveCam Samedan
Webcam Brusio Viadotto del Brusio
Blogroll
- Bea und This "Kunst + Bahn"
- Biörntracks – Synchrospuren
- BURGI's Reise-Link's
- Camping Cul Zernez; Unser schönster Alpen-Camping
- Chateau de Gorce
- Chomm mit LUI & STEFFI! Zwei Jahre Europa
- Cross Amerika
- Fröhlich's on tour
- Froschreise mit Kathrin+
- Globeexplorer – mit Nicki
- Kochfamily on tour 4×4 Abenteuerreisen auf wilden Pfaden
- Luki und Reitschi "zäme um d'welt" Luk und Reitschi – zwei junge Aargauer reisen mit ihrem VW-Sinchro um die Welt
- Nordland-Reisen mit MaBri Camperreisen durch Scandinavien mit Markus + Brigitte
- Reisen – made by pesu Mit Peter und Susanne unterwegs
- Reisen mit Edgar +
- Reisen mit Silvia +
- ROWE-Fidibus unterwegs Langzeitreise mit Werner und Rosmarie durch Russland – Mongolei – China – Australien – Südamerika miterleben.
- SeaBridge – Womo-Fernreisen
- Stefan und Blanca online Unter Wasser ist es am Schönsten
- SY-Asana
- Two Vagabonds
- Womo-Reisen mit EmRuh Womo-Reisen mit Ruth und Emil Steiner
Meta
Webcam Fläsch-Sargans
Webcam Berninapass
Webcam Uetliberg
Webcam Bahnhof
Live-Webcam Alter Säntis
2500 müM - Alter SäntisKalender
Live-Cam Canazei IT
LiveCam Hamburg
LiveCam Oslo – Norwegen
WebCam Norwegen
LiveCam Trondheim/Nor
Edinburgh – Scotland
Monatsarchive: August 2010
Von der Mediationsverfassung 1803 zum modernen Bundesstaat 1848
Der Preis für das Überleben der Schweiz als Kleinstaat war auf dem Wiener Kongress die Verpflichtung zur Neutralität. In einer besonderen Erklärung garantierten die Siegermächte die immerwährende Neutralität der Schweiz. Diese Rolle ist die Schweiz seither mehr oder weniger gewissenhaft nachgekommen und die Neutralität ist zu einem tief verinnerlichten Prinzip geworden.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte
Verschlagwortet mit Abhängigkeit der Schweiz von Frankreich, Bundesstaat, Ende 1813 rückten 130'000 russische und österreichische Soldaten, Hauptquartier in Basel, immerwährende Neutralität der Schweiz, Kaiser Alexander, Kaiser Franz von Österreich, König Friedrich Wilhelm III. von Preussen, Mediationsverfassung 1803, Napoleon zwang die Schweiz, Tagsatzung, Wiener Kongress von 1815
Kommentare deaktiviert für Von der Mediationsverfassung 1803 zum modernen Bundesstaat 1848
Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest 2010 in Frauenfeld
Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest 2010 in Frauenfeld
Der junge Schweizer König Kilian Wenger gibt sich überaus zurückhaltend. Doch wenn es ums Geld geht, hat er eine klare Meinung. „Den Muni werde ich zurückgeben und das Geld nehmen.“ Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geld, Geschichte
Verschlagwortet mit Kilian Wenger, Schwingerkönig
Kommentare deaktiviert für Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest 2010 in Frauenfeld
Das unabhängige Rätien und die Schweiz im Zeitalter der Französischen Revolution um 1800
1797 verlangte die Landbevölkerung des Baselbiets – unterstützt von liberalen Politikern aus der Stadt – Freiheit und Gleichheit. Der Rat zögerte zunächst. Nun drohten die Revolutionäre offen mit einer französischen Intervention, steckten die Schlösser Waldenburg, Farnsburg und Homburg in Brand und zogen bewaffnet gegen Basel. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Geschichte des Unterengadins
Verschlagwortet mit Anna Maria Bühler, Aufhebung der Leibeigenschaft, Aufklärungsliteratur, Aufstand von Werdenberg gegen Glarus, du bist nünt scholdig, Gründung der Helvetischen Gesellschaft, Helvetische Republik, Johann Jakob Bodmer, Kanonenmaid von Ems, Koalitionskrieg, Napoleon Bonaparte, Schweizer Franken, Staatsstreiche, Stecklikrieg, Toggenburg, Wiederherstellung, Wilhelm Tell, Zall nünt
Kommentare deaktiviert für Das unabhängige Rätien und die Schweiz im Zeitalter der Französischen Revolution um 1800
Bergtour zum Flüela-Schwarzhorn – 3147 müM
Nach etwa 1 ½ Stunden Marschzeit rasten wir auf etwa 2600 müM das erste Mal 10 Minuten. Die Schwarzhornfurgga auf 2880 müM passieren wir ohne anzuhalten, denn bei uns läuft es heute prima. Kein Schneefeld hindert uns beim Hochsteigen, alles perfekter Wanderweg, vermutlich vom Davoser Verkehrsverein extra mit schnellem Kies hergerichtet. Auch die 300 Höhenmeter Gratwanderung in nördlicher Richtung zum Gipfel scheint uns heute wie im Fluge zu vergehen. Der neu angelegte Weg spart offensichtlich auch bei uns Kräfte.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Engadin
Verschlagwortet mit 3147 müM, Davoser Schwarzhorn, Flüela Schwarzhorn, Schwarzhorn, Viecher (Tiere), Wetterfrosch Bucheli
Kommentare deaktiviert für Bergtour zum Flüela-Schwarzhorn – 3147 müM
Die Drei Bünde zur Zeit der Alten Eidgenossenschaft
Der Gotteshausbund, der Obere oder Graue Bund und der Zehngerichte Bund waren Reaktionen zu Problemen im Gebiet des heutigen Kantons Graubünden und dauerte bis zum Ende der Alten Eidgenossenschaft im Jahre 1798. Diese Periode der Unsicherheiten im heutigen Kanton Graubünden dauerten vom Mittelalter bis spät in die Neuzeit hinein. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Engadin, Geschichte des Unterengadins
Verschlagwortet mit Alten Eidgenossenschaft, Gotteshausbund, Graue ode Oberer Bund, Zehngerichtebund
Kommentare deaktiviert für Die Drei Bünde zur Zeit der Alten Eidgenossenschaft
Wanderung zum Murtaröl – 2579 müM
Vom Camping Zernez aus beleuchtet jeweils die Abendsonne den Vorgipfel frech den zahlreichen Gästen des Camping’s entgegen, wenn diese schon längstens im Schatten frieren. Oftmals kann man gerade dann direkt vor der Haustüre die äsenden Gämsen am sonnigen Nordosthang mit dem Fernrohr in Grossformat ausmachen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Engadin
Verschlagwortet mit 1100 Meter, Bellavista, Gämse, hundemüde, Murtaröl
Kommentare deaktiviert für Wanderung zum Murtaröl – 2579 müM