Armin Meier
LiveCam Kirche Zernez
Zernez, Schlosswiese
LiveCam Albulabahn
LiveCam Albulabahn
LiveCam Albulabahn
LiveCam Samedan
Webcam Brusio Viadotto del Brusio
Blogroll
- Bea und This "Kunst + Bahn"
- Biörntracks – Synchrospuren
- BURGI's Reise-Link's
- Camping Cul Zernez; Unser schönster Alpen-Camping
- Chateau de Gorce
- Chomm mit LUI & STEFFI! Zwei Jahre Europa
- Cross Amerika
- Fröhlich's on tour
- Froschreise mit Kathrin+
- Globeexplorer – mit Nicki
- Kochfamily on tour 4×4 Abenteuerreisen auf wilden Pfaden
- Luki und Reitschi "zäme um d'welt" Luk und Reitschi – zwei junge Aargauer reisen mit ihrem VW-Sinchro um die Welt
- Nordland-Reisen mit MaBri Camperreisen durch Scandinavien mit Markus + Brigitte
- Reisen – made by pesu Mit Peter und Susanne unterwegs
- Reisen mit Edgar +
- Reisen mit Silvia +
- ROWE-Fidibus unterwegs Langzeitreise mit Werner und Rosmarie durch Russland – Mongolei – China – Australien – Südamerika miterleben.
- SeaBridge – Womo-Fernreisen
- Stefan und Blanca online Unter Wasser ist es am Schönsten
- SY-Asana
- Two Vagabonds
- Womo-Reisen mit EmRuh Womo-Reisen mit Ruth und Emil Steiner
Meta
Webcam Fläsch-Sargans
Webcam Berninapass
Webcam Uetliberg
Webcam Bahnhof
Live-Webcam Alter Säntis
2500 müM - Alter SäntisKalender
Live-Cam Canazei IT
LiveCam Hamburg
LiveCam Oslo – Norwegen
WebCam Norwegen
LiveCam Trondheim/Nor
Edinburgh – Scotland
Monatsarchive: Juli 2010
Von der Schmalspurbahn-Gesellschaft Landquart/Davos zur Rätischen Bahn
Beim Bau der ersten Linie wurde von vornherein darauf Rücksicht genommen, dass sie nicht bloss als Lokalbahn, sondern als erstes Stück eine nach Italien führende Alpenbahn angesehen wurde. Deshalb wurde auch die Schmalspurbahn mit 1 m Spurbreite durchgehend als Adhäsionsbahn mit maximal 4.5 % Steigung gebaut. Aus ästhetischen Gründen wurden die Brücken denn auch möglichst aus Stein gebaut. Nur in wenigen Fällen wurde von diesem Prinzip abgewichen und günstigere Eisenkonstruktionen verwendet. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Engadin, Verkehr
Verschlagwortet mit 1.7.1913, 1.7.1913 Bevers – Schuls-Tarasp, Adhäsionsbahn, Bevers – Schuls-Tarasp, Doppel-Verbund-Tenderlokomotiven, System Mallet, Tenderlokomotiven, Zweizylinder Heissdampf-Zwillings-Lokomtiven mit Tender
Kommentare deaktiviert für Von der Schmalspurbahn-Gesellschaft Landquart/Davos zur Rätischen Bahn
Gedanken im Aufstieg zur Fourcla Val dal Botsch, 2677 müM
Trip, trap, trip, trap.
Langsam aber stetig gewinnen wir auf dem von Gewittern ausgewaschenen Weg zur Fourcla Val dal Botsch auf etwa 2100 Meter an Höhe. Haben wir letztes Jahr an dieser Stelle nicht noch Edelweisse gesehen? Die Grasnarbe ist heute nicht mehr kompakt grün sondern mit vielen Steinen durchsetzt. Die alte Beschriftung weiter unten, die auf eine markante Richtungsänderung des Weges aufmerksam macht, hängt etwa 10 Meter an einer Felswand über dem Bach. Dieser führt zwar nur mehr wenig Wasser, sodass auch der Steg darüber bei der Abzweigung auf Margunet nicht mehr notwendig ist. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Engadin, Natur
Verschlagwortet mit Camper, Fourcla Val dal Botsch, Gedanken im Aufstieg, Womo
Kommentare deaktiviert für Gedanken im Aufstieg zur Fourcla Val dal Botsch, 2677 müM
Das Unterengadin am Beginn der Neuzeit
Die Neuzeit ist eine der drei historischen Grossepochen. Sie folgt auf das europäische Mittelalter und dauert bis heute an. Der noch heute gültige Gregorianische Kalender wurde Ende des 16. Jahrhunderts durch eine Reform des Julianischen Kalenders entworfen und 1582 durch Papst Gregor eingeführt. Zuletzt stellte 1926 die Türkei auf den Gregorianischen Kalender um. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Geschichte des Unterengadins
Verschlagwortet mit 1618 bis 1648, Dreissigjährigen Krieg, europäische Mittelalter, Gregoriansicher Kalender, Jürg Jenatsch, Kardinal Richelieu, Neuzeit, Papst Gregor, spanisch-habsburgischen Erfolge, Unterengadin, Westfälischer Frieden
Kommentare deaktiviert für Das Unterengadin am Beginn der Neuzeit
Wie war es im Spätmittelalter in Zernez?
Man schrieb das Jahr 1280, als die Herren von Wildenberg mit ihrer Stammburg in Falera bei Flims expandierten. Diese bauten in Zernez neben den wenigen, bereits vorhandenen kleinen Wohntürmen einen viel grösseren Turm. Er diente sowohl zum Wohnen wie zur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Engadin
Verschlagwortet mit 1280, 1364/65, 1856, Familie Moor, Gotteshausbund, Herren von Wildenberg, Pfandlehensträger, Plünderungen, Pompejus, Stammburg in Falera, Turm Planta, Wildenberg, Zernez
Kommentare deaktiviert für Wie war es im Spätmittelalter in Zernez?
100 Jahre Bernina-Bahn
Die Berninabahn wurde von Anfang an elektrisch betrieben. Den Strom bezog sie von den Kraftwerken Brusio AG als Drehstrom mit 7000 Volt und 50 Perioden. Auf 25’000 Volt transformiert wurde der Strom damals mit einer Hochspannungsleitung über den Berninapass geführt. An dieser Leitung lagen 4 Umformerstationen in Campocologno, Posciavo, Bernina Hospiz und Pontresina.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Engadin, Geschichte
Verschlagwortet mit 100 Jahre, Bernina-Hospiz, Berninabahn, Drehstrom, Sepp Süss, St.Moritz, Tirano
Kommentare deaktiviert für 100 Jahre Bernina-Bahn
Halbtages-Wanderung in Zernez
Was treiben wir heute an diesem heissen Sonntag im Juli 2010, fragen wir uns nach einer aussergewöhnlichen Nacht ohne Schlaf in Zernez. Das BumBum vom nahen Open Air Konzert liess uns kaum ein Auge zudrücken. Müde marschieren wir etwa um … Weiterlesen
Die Highlights unserer Norwegenreisen 2009 & 2010 – Fährverbindungen
Norwegen hat eine Fläche von rund 262’000km2 (ohne Spitzbergen mit 61’000km2 und ohne Königin-Maud-Land in der Antarktis mit 2,8 Mio. km2). Es ist somit über 6x so gross wie die Schweiz – ein riesiges und wunderschönes Land. Wie man nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Norwegen, Norwegen Reisetips
Verschlagwortet mit Akerbryggen, Aksla Alesund, Antarktis, Aurlandsvegen, Fjord1, Floyen Bergen, Frognerpark Oslo, Gilja Manafossen, Hellesylt, Hightlights Norwegen, Holmenkollen, Königin-Maud-Land, Marienkirche Bergen, Nomeland-Setesdal, Norsk BreMuseum, Ovre Eidfjord, Polser, Provinz Hordaland, Provinz More og Romsdal, Provinz Rogaland, Ryflykevegen, Sirdalen, Skinnvegen, Spitzbergen, Stalheimskleiva, Stavskirke Heddal, Stavskirke Undredal, Stigfossen, Tide ASA, Tonstad, Vigeland Anlage Oslo, Wikingerschiff Hamar
3 Kommentare